Datenschutz
1 - Datenschutz
Die TopCard Service AG ("TopCard" oder "wir") nimmt den Schutz Ihrer Daten ernst. TopCard hat sich hohen Datenschutzstandards und Transparenz in Bezug auf die Erhebung und Bearbeitung von Personendaten verpflichtet. Die vorliegende Datenschutzerklärung enthalten allgemeine Informationen darüber, welche Personendaten TopCard erhebt, was wir mit diesen Informationen machen und welche Rechte Sie haben. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an privacy@topcard.ch.
"Personendaten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (und nicht auf eine juristische Person wie z.B. eine Gesellschaft).
Im Rahmen unserer Verpflichtung, Ihre Personendaten auf transparente Weise zu schützen, möchten wir Sie über Folgendes informieren:
- warum und wie TopCard Ihre Personendaten erhebt, verwendet und speichert,
- die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten und
- Ihre Rechte und unsere Pflichten im Hinblick auf diese Bearbeitung.
2 - Welche Arten von Personendaten erheben wir?
TopCard wird abhängig von den Produkten oder Dienstleistungen, die wir Ihnen gegebenenfalls anbieten, Personendaten über Sie erheben und bearbeiten; dazu zählen:
- persönliche Informationen wie z.B. Name, Identifikationsnummer, Geburtsdatum, Dokumente zur Feststellung der Kundenidentität (einschliesslich einer Kopie Ihres Personalausweises oder Passes), Telefonnummer, Anschrift und E-Mail-Adresse sowie gegebenenfalls Angaben zu Ihrer Familie wie z. B. der Name Ihres Ehegatten, Partners oder Ihrer Kinder,
- Finanzinformationen, einschliesslich einer Übersicht über Zahlungen und Transaktionen und Informationen zu Ihrem Vermögen und Verbindlichkeiten,
- Allenfalls Steuerwohnsitz und weitere steuerlich relevante Dokumente und Informationen,
- gegebenenfalls berufliche Informationen über Sie wie z.B. Berufsbezeichnung und Berufserfahrung,
- Einzelheiten unserer gegenseitigen Geschäftsbeziehung und der von Ihnen genutzten Produkte und Dienstleistungen,
- gegebenenfalls Aufzeichnungen über Telefonate zwischen Ihnen und TopCard,
- Kennungen, die wir Ihnen zuweisen, wie z.B. Ihre Kunden- oder Kontonummer,
- Daten beim Zugriff auf unsere Website, die von Ihrem Browser übermittelt und automatisch von unserem Server erfasst werden, einschliesslich Datum und Zeitpunkt des Zugriffs, Name der abgerufenen Datei sowie die Menge der übermittelten Daten und den Erfolg des Zugriffs, Ihr Webbrowser, die Browsersprache und die anfragende Domain sowie die IP-Adresse (zusätzliche Daten werden über unsere Website nur erfasst, wenn ihre Offenlegung freiwillig erfolgt, z.B. im Zuge einer Registrierung oder einer Anfrage); sowie
- in manchen Fällen (sofern gesetzlich zulässig) besondere Kategorien von Personendaten wie z. B. Ihre politischen Einstellungen oder Zugehörigkeiten, Informationen über Ihre Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen und, soweit gesetzlich möglich, Informationen bezüglich strafrechtlicher Verurteilungen oder Straftaten.
In manchen Fällen erheben wir diese Daten aus öffentlichen Registern, aus Quellen der öffentlichen Verwaltung oder anderen Drittquellen wie z.B. Dienstleistern, welche die Vermögenssituation von Personen untersuchen (Wealth Screening), Kreditauskunfteien und Betrugsbekämpfungsstellen. Falls es im Zusammenhang mit den Produkten und Dienstleistungen, die wir Ihnen anbieten, von Belang ist, werden wir auch Informationen über zusätzliche Karten- oder Kontoinhaber, Geschäftspartner (einschliesslich wirtschaftlich Berechtigte), Vertreter und Bevollmächtigte erheben.Bevor Sie der TopCard diese Informationen zur Verfügung stellen, sollten Sie diesen Personen eine Kopie dieser Datenschutzhinweise aushändigen.
3 - Auf welcher Rechtsgrundlage und für welche Zwecke bearbeiten wir Personendaten?
3.1 Rechtsgrundlage für die Bearbeitung
Abhängig vom Zweck der Bearbeitungstätigkeit (siehe Ziffer 3.2) ist die Bearbeitung Ihrer Personendaten eine der Folgenden:
(i) erforderlich zur Wahrung der berechtigten Interessen der TopCard, ohne Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten unangemessen zu beeinträchtigen (siehe unten),
(ii) erforderlich für die Anbahnung oder den Abschluss eines Vertrags mit Ihnen über die gewünschten Dienstleistungen oder Produkte oder für die Erfüllung unserer Pflichten aus einem solchen Vertrag, z. B. wenn wir Ihre Daten für die in den nachstehenden Ziffern 3.2 (a),(b),(c) und (j) genannten Zwecke nutzen (sowie für bestimmte der in Ziffer 4 beschriebenen Möglichkeiten der Datenoffenlegung),
(iii) erforderlich, um unsere rechtlichen oder aufsichtsrechtlichen Pflichten zu erfüllen, u. a. zur Durchführung der in der nachstehenden Ziffer 3.2 (a) genannten Prüfungen und der in den nachstehenden Ziffern 3.2 (g) und 4 genannten Offenlegungen gegenüber Behörden, Aufsichtsbehörden und staatlichen Stellen,
(iv) erforderlich (in manchen Fällen) für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, oder
(v) bei Nutzung besonderer Kategorien von Personendaten erforderlich für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder die Bearbeitung bezieht sich auf Personendaten, die offensichtlich allgemein zugänglich sind;
(vi) in wenigen Fällen werden Ihre Personendaten mit Ihrer Einwilligung, die wir jeweils von Ihnen einholen (z. B. wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist), oder bei besonderen Kategorien von Personendaten mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung bearbeitet.
Beispiele für die vorstehend erwähnten "berechtigten Interessen" sind:
- die Verfolgung bestimmter Zwecke aus den nachstehenden Ziffern 3.2 (a) bis 3.2 (k),
- die Ausübung unserer Rechte gemäss den Artikeln 26 und 27 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, einschliesslich der unternehmerischen Freiheit und des Eigentumsrechts,
- bei Offenlegung gemäss der nachstehenden Ziffer 4 das Erbringen von Produkten und Dienstleistungen sowie die Zufriedenstellung unserer Kunden, Mitarbeiter und anderen Stakeholder sowie
- die Erfüllung unserer Rechenschaftspflichten und aufsichtsrechtlicher Vorgaben weltweit,
jeweils unter der Voraussetzung, dass Ihre datenschutzrechtlichen Interessen diese Interessen nicht überwiegen. Sofern die TopCard in der Vergangenheit in produktspezifischen Bedingungen Ihre Einwilligung zur Verarbeitung gewöhnlicher Personendaten nur für datenschutzrechtliche Zwecke erhalten hat, wird sich die TopCard nicht länger auf diese Einwilligung berufen, sondern sich stattdessen auf Rechtsgrundlagen in Bezug auf die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen, vertragliche Notwendigkeiten oder berechtigte Interessen (gemäss diesen Datenschutzhinweisen) berufen; die Möglichkeit der TopCard, sich auf diese Einwilligung zu berufen, wird hiermit abbedungen bzw. ausgeschlossen. Zur Klarstellung gilt, dass jegliche Zustimmung, die aus sonstigen Gründen, z.B. (und sofern zutreffend) E-Privacy (einschliesslich Direktmarketing), Bankgeheimnis, oder Entscheidungen, die ausschliesslich auf automatisierter Verarbeitung beruhen, von diesem Abschnitt nicht berührt wird.
Wenn die Personendaten, die wir von Ihnen erheben, zur Erfüllung unserer rechtlichen oder aufsichtsrechtlichen Pflichten oder für den Abschluss eines Vertrags mit Ihnen erforderlich sind, kann es sein, dass wir Sie nicht als Kunden aufnehmen oder Ihnen keine Produkte oder Dienstleistungen erbringen können, wenn wir diese Personendaten nicht erheben können (in diesem Fall werden wir Sie entsprechend informieren).
3.2 Zwecke der Bearbeitung
Wir bearbeiten Ihre Personendaten stets für einen bestimmten Zweck und bearbeiten nur die für die Erreichung dieses Zwecks relevanten Personendaten. Wir bearbeiten Personendaten insbesondere für die folgenden Zwecke:
a) für Kundenaufnahmeverfahren, u. a. zur Bestätigung Ihrer Identität und der Bewertung Ihres Antrags (einschliesslich der Notwendigkeit von Garantien und anderen Sicherheiten) und zur Durchführung von Prüfungen bezüglich der Einhaltung rechtlicher oder aufsichtsrechtlicher Vorgaben (z. B. zur Einhaltung von Bestimmungen zur Verhinderung von Geldwäsche und zur Betrugsbekämpfung),
b) zur Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen Ihnen gegenüber und für deren ordnungsgemässe Ausführung, z.B. indem wir sicherstellen, dass wir Sie identifizieren können und Ein- und Auszahlungen auf Ihren Konten gemäss Ihren Weisungen und den Produktbedingungen vornehmen können,
c) zur Verwaltung unserer Beziehung zu Ihnen, einschliesslich der Kommunikation mit Ihnen bezüglich der von uns angebotenen Produkte und Dienstleistungen, zur Abwicklung kundenservicebezogener Fragen und Beschwerden, zur Erleichterung der Forderungsbeitreibung, für Kreditentscheidungen und Entscheidungen bezüglich Ihrer Identität, für die Ermittlung Ihres Aufenthaltsorts und zur AuflösungIhres Kontos (gemäss den einschlägigen rechtlichenBestimmungen), falls keine Kontobewegungen erfolgen und wir Sie nach Ablauf einer Frist nicht erreichen können,
d) um mehr über Sie als Kunde, über die von Ihnen in Anspruch genommenen Produkte und Dienstleistungen und über andere Produkte und Dienstleistungen, die Sie möglicherweise in Anspruch nehmen möchten, zu erfahren, einschliesslich Profiling auf Grundlage der Bearbeitung Ihrer Personendaten, z. B. indem wir analysieren, welche unserer Produkt- und Dienstleistungsarten Sie nutzen, wie Sie kontaktiert werden möchten usw.,
e) für Massnahmen zur Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen und unserer eingesetzten Technologie, einschliesslich Überprüfung und Aktualisierung unserer Systeme und Prozesse, und zu Marktforschungszwecken, um zu erfahren, wie wir unsere bereits bestehenden Produkte und Dienstleistungen verbessern oder welche anderen Produkte und Dienstleistungen wir anbieten können,
f) um Sie zu Zwecken des Direktmarketings bezüglich Produkten und Dienstleistungen, die unserer Auffassung nach von Interesse für Sie sein könnten, und zur Durchführung von Gewinnspielen und Werbeaktionen zu kontaktieren,
g) zur Einhaltung unserer laufenden Pflichten im Rahmen von aufsichtsrechtlichen und Compliance-Verpflichtungen (z. B. gesetzliche Vorschriften der Finanzbranche und zur Verhinderung der Geldwäsche und Steuergesetze), u. a. in Bezug auf die Aufzeichnung und Überwachung von Kommunikation, die Offenlegung von Daten gegenüber Finanzaufsichtsbehörden und andere aufsichtsrechtliche und staatliche Stellen und zur Ermittlung oder Verhinderung von Straftaten,
h) um die Sicherheit unserer Kunden, Mitarbeiter und anderen Stakeholder sicherzustellen,
i) zur Durchführung von Transaktionsanalysen und statistischen Analysen sowie ähnlichen Analysen,
j) für Versicherungszwecke,
k) für die umsichtige operative Unternehmensführung von TopCard (einschliesslich Kredit- undRisikomanagement, Versicherungen, interne und externeRevision, Informationssicherheit, System- und Produktschulungen und ähnliche administrative Zwecke),
l) zur Wahrung unserer Rechte und Pflichten, darin inbegriffen die Einholung rechtlicher Beratung
m) für die Übermittlung an potenzielle Käufer, übernehmende Rechtsträger, Fusionspartner oder Verkäufer und deren Berater im Zusammenhang mit einer tatsächlichen oder potenziellen Übertragung oder Fusion des gesamten Geschäfts Seite 2 / 5 oder Vermögens von TopCard oder Teilen davon oder damit im Zusammenhang stehender Rechte oder Interessen oder zum Erwerb eines Unternehmens oder der Fusion mit einem Unternehmen sowie
n) für jegliche andere Zwecke, über die wir Sie jeweils in Kenntnis setzen
4 - Wer kann auf Personendaten zugreifen und an wen werden sie weitergegeben?
4.1 Dritte
Wenn wir Ihnen Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung stellen, geben wir Personendaten an Personen weiter, die in Ihrem Namen handeln oder anderweitig an der Transaktion beteiligt sind (je nach Art des von Ihnen in Anspruch genommenen Produkts oder der von Ihnen in Anspruch genommenen Dienstleistung), gegebenenfalls einschliesslich der im Folgenden aufgeführten Arten von Unternehmen.
- eine Partei, die an einer Transaktion beteiligt ist (z.B. durch eine finanzielle Beteiligung oder durch die Übernahme von Risiken),
- Zahlungsempfänger, Begünstigte, Kontenbevollmächtigte, Intermediäre sowie Vermittlerbanken,
- Clearing-Stellen und Clearing- oder Abrechnungssysteme sowie spezialisierte Zahlungsunternehmen oder -institutionen wie z. B. SIX Group,
- Internationale Kreditkartenorganisationen (Visa bzw. Mastercard) und deren Vertragsunternehmen sowie weitere Anbieter von Kartenzahlung und Plattformanbieter,
- Drittdienstleister (inkl. deren Auftragnehmer), welche Bank-, Finanz- oder Vermögensverwaltungsservices erbringen, z.B. Versicherer,
- Vertragspartner am Markt,
- vorgelagerte Zahlstellen,
- Kredit- oder Wirtschaftsauskunfteien zum Zweck der Einholung oder Erteilung von Kreditauskünften, bspw. Zentralstelle für Kreditinformationen (ZEK) und Informationsstelle für Konsumkredit (IKO),
- Anbieter von Adressdatenbanken, um die Aktualität von Adressdaten zu überprüfen,
- Anwaltskanzleien sowie Rechnungsprüfungs- und Buchhaltungsunternehmen, welche Rechts-, Prüfungs-, Beratungs oder Buchführungsaufgaben für uns erbringen.
4.2 Dienstleister
In manchen Fällen geben wir Personendaten auch an unsere Auftragnehmer weiter, einschliesslich Konzerngesellschaften und anderer Geschäftspartner, die Dienstleistungen für uns erbringen, wie z. B. Kartenabwicklung, Kurierdienste, IT- und Hosting-Dienstleister, Marketing-Dienstleister, Anbieter von Kommunikations- und Druckdienstleistungen, Suchdienste, Inkassounternehmen, Betrugsbekämpfungsstellen, Kreditauskunfteien und andere Auftragnehmer. Dies kann auch die Weitergabe von Personendaten zum Zwecke derEinhaltung von Compliance-Pflichten, Risikomanagement, der Aufdeckung und Verhinderung von Straftaten, Buchprüfung oder im Kontext drohender oder tatsächlicher Rechtsverfahren beinhalten. Dabei sorgen wir zum Schutz Ihrer Personendaten dafür, dass die Einhaltung unserer Datensicherheitsstandards seitens dieser Auftragnehmer sichergestellt ist. Diese müssen technische und organisatorische Massnahmen ergreifen, um Risiken im Zusammenhang mit Informationssicherheit zu eruieren, zu beurteilen, zu verwalten und zu kontrollieren.
4.3 Staatliche Behörden oder Aufsichtsbehörden
Erforderlichenfalls legen wir Personendaten gegenüber staatlichen Behörden, Aufsichtsbehörden oder staatlichen Stellen offen, u.a. wenn dies aufgrund von Gesetzen oder sonstigen Rechtsvorschriften, aufgrund eines Verhaltenskodex oder aufgrund von Verhaltensregeln erforderlich ist oder wenn diese Behörden oder Stellen eine solche Offenlegung verlangen.
4.4 Weitere
- Im Falle des Verkaufs unseres Geschäfts an einanderes Unternehmen oder im Falle der Restrukturierung unseres Geschäfts werden Personendaten weitergegeben, um Ihnen weiterhin die Inanspruchnahme von Produkten und Dienstleistungen zu ermöglichen. Üblicherweise geben wir Personendaten auch an potenzielle Käufer weiter, wenn wir einen teilweisen oder vollständigen Verkauf oder eine teilweise oder vollständige Ausgliederung eines Geschäftsbereichs in Betracht ziehen. Wir treffen Vorkehrungen, um sicherzustellen, dass diese potenziellen Käufer für die Sicherheit der Daten Sorge tragen.
- Gegebenenfalls müssen wir Personendaten im Rahmen der Ausübung oder Wahrung von Rechtsansprüchen, einschliesslich unserer Rechtsansprüche und der Rechtsansprüche unserer Mitarbeiter und anderen Stakeholder, oder im Rahmen der Reaktion auf Anfragen von natürlichen Personen oder deren Vertretern, die ihre Rechtsansprüche oder die Rechtsansprüche anderer wahren möchten, offenlegen.
- Zur Sicherstellung der Einhaltung der Pflichten im Bereich der Geldwäschereibekämpfung, für Risikoeinschätzungen und das Risikoreporting können Personendaten an Konzerngesellschaften weitergegeben werden.
5 - Internationale Übermittlung von Personendaten
Die in der vorstehenden Ziffer 4 genannten Empfänger können auch ausserhalb der Schweiz ansässig sein. In diesem Fall verlangt TopCard, dass diese Empfänger angemessene Massnahmen zum Schutz von Personendaten ergreifen, die in einer verbindlichen rechtlichen Vereinbarung festgehalten sind, es sei denn, derEidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte hat festgestellt, dass das jeweilige Land ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet. Eine Kopie dieser Massnahmen ist beim Datenschutzbeauftragten („DSB“) unter der am Ende dieser Datenschutzhinweise genannten Adresse erhältlich. Wenn und soweit gemäss einschlägigen rechtlichen Bestimmungen (z. B. Schweizer Bankgeheimnis) erforderlich, setzen wir die notwendige rechtliche, betriebliche oder technische Massnahme um und/oder schliessen vor einer solchen Übermittlung eine Vereinbarung mit Ihnen.
6 - Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Personendaten nur so lange, wie dies zur Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, oder gemäss gesetzlichen, aufsichtsrechtlichen oder internen Vorschriften erforderlich ist. Dazu wenden wir Kriterien zur Festlegung der angemessenen Fristen für die Speicherung Ihrer Personendaten an, die vom Zweck der Daten abhängen, wie z. B. ordnungsgemässe Kontoführung, Erleichterung des Client Relationship Managements und Reaktion auf die Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder auf Anfragen seitens der Aufsichtsbehörden.
In der Regel speichert TopCard Personendaten für die Dauer Ihrer Geschäftsbeziehung oder Ihres Vertrags mit TopCard und anschliessend für weitere 10 Jahre; dies entspricht der Zeitspanne, innerhalb der nach Beendigung einer solchen Geschäftsbeziehung oder eines solchen Vertrags Rechtsansprüche geltend gemacht werden können. Laufende oder zu erwartende rechtliche oder aufsichtsrechtliche Verfahren können eine Speicherung über diese Frist hinaus zur Folge haben.
7 - Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von TopCard die Berichtigung von unrichtigen Personendaten, die wir erheben und bearbeiten, zu verlangen; Sie haben ferner dasRecht, eine Einschränkung der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu verlangen, solange ein derartiges Verlangen geprüft wird.
Wenn wir Ihre Personendaten mit Ihrer Einwilligung bearbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie ferner, dass der Widerruf Ihrer Einwilligung keine Auswirkungen auf die Rechtmässigkeit der Bearbeitung vor dem Widerruf, die mit Ihrer Einwilligung erfolgte, hat.
Sie haben das Recht, von uns die Einstellung der Bearbeitung Ihrer Personendaten oder die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen; bei diesen Rechten handelt es sich nicht um uneingeschränkte Rechte (da gegebenenfalls übergeordnete Interessen bestehen können, die eine weitere Bearbeitung erforderlich machen), aber wir werden Ihr Ersuchen prüfen und Ihnen das Ergebnis mitteilen.
Wenn Personendaten für Zwecke des Direktmarketings bearbeitet werden, erstreckt sich Ihr Recht auf Widerspruch auch auf Direktmarketing, einschliesslich Profiling, soweit Letzteres mit diesem Marketing in Verbindung steht. Sie können dem Direktmarketing jederzeit widersprechen, indem Sie auf den "abmelden"-Link in einer unserer an Sie versandten E-Mails klicken oder eine E-Mail an privacy@topcard.ch senden. Wenn wir Ihre Personendaten mit Ihrer Einwilligung bearbeiten oder wenn eine solche Bearbeitung zum Abschluss eines Vertrages mit Ihnen oder zur Erfüllung unserer Pflichten aus einem Vertrag mit Ihnen erforderlich ist, haben Sie gemäss den geltenden Datenschutzgesetzen gegebenenfalls das Recht zu verlangen, dass Ihre Personendaten an Sie oder einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Sie haben das Recht, von TopCard eine Kopie einzelner oder aller Personendaten, die wir von Ihnen erheben und bearbeiten, zu verlangen.
Unter bestimmten Umständen bearbeitet TopCard Ihre Personendaten möglicherweise mittels automatisierter Entscheidungsfindung, einschliesslich Profiling. In diesem Fall werden Sie über die automatisierte Entscheidungsfindung unter Nutzung Ihrer Personendaten, über die involvierte Logik und über die möglichen Auswirkungen einer der artigen Bearbeitung informiert. Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, keiner automatisierten Entscheidungsfindung (einschliesslich Profiling) unterworfen zu werden.
Zur Ausübung der vorstehenden Rechte wenden Sie sich gegebenenfalls an den DSB über die in Ziffer 8 dieser Datenschutzhinweise genannten Kontaktdaten.
8 - Ausübung Ihrer Rechte und Beschwerden
Sollten Sie mit einzelnen Aspekten der Bearbeitung Ihrer Personendaten durch TopCard nicht zufrieden sein, erörtern wir diese gerne mit Ihnen, um eine Lösung zu finden. Bei Anfragen zur Nutzung Ihrer Personendaten wenden Sie sich an den zuständigen Ansprechpartner in der Datenschutzabteilung unter
der E-Mail-Adresse:
privacy@cluttertopcard.ch
oder per Postanschrift:
TopCard Service AG
Data Protection Office
Flughofstrasse 35
Postfach 8152 Glattbrugg
Schweiz
Wenn Sie mit unserer Reaktion nicht zufrieden sind, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Datenschutzbehörde in der Rechtsordnung, in der Sie leben oder arbeiten, oder an dem Ort, an dem Ihrer Ansicht nach ein Problem in Bezug auf Ihre Daten aufgetreten ist, einzulegen.
9 - Sicherheitshinweis
Wir haben geeignete technische und organisatorische Massnahmen getroffen, um einen unbefugten oder unrechtmässigen Zugriff auf diePersonendaten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, zu verhindern. Da keine vollkommene Datensicherheit für die Kommunikation per E-Mail oder Instant Messaging oder über ähnliche Kommunikationsmittel gewährleistet werden kann, empfehlen wir Ihnen, für besonders vertrauliche Informationen eine sichere Versand alternative zu wählen.
10 - Änderungen von Personendaten
Wir haben uns verpflichtet, Ihre Personendaten sachlich richtig und auf dem neuesten Stand zu halten. Sollten sich Ihre Personendaten ändern, teilen Sie uns die Änderung daher bitte so bald wie möglich mit.
11 - Stand dieser Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzerklärung wurde im April 2024 aktualisiert. Sie erläutert die Vorgehensweise der TopCard und stellt kein Dokument dar, das TopCard oder eine andere Partei vertraglich bindet. Wir behalten uns dasRecht vor, die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu ändern. Im Falle einer Aktualisierung der Datenschutzerklärung werden wir Sie über diese Aktualisierung auf angemessenem Wege informieren, je nachdem, wie wir üblicherweise mitIhnen kommunizieren, beispielsweise über Ihren Kontoauszug.